Was

wird gefördert?

Gefördert werden Projekte aus dem Bereich Jugendkultur in Niederösterreich, die maßgeblich oder ausschließlich von Jugendlichen entwickelt und umgesetzt werden. Gefragt sind neue, innovative Projektansätze und Ideen, die nicht in gewohnte Muster passen. Es können aber auch Projekte aus allen herkömmlichen Kunst- und Kultursparten eingereicht werden.

Wer

kann einreichen?

Das Programm wendet sich an die Altersgruppe der 14- bis 29-Jährigen Niederösterreicher/Niederösterreicherinnen. Einreichen können Einzelpersonen und juristische Personen, Vereine und Institutionen. Die Mitarbeit von älteren Personen ist möglich.

Wie

kann ich einreichen?

Die Projekteinreichung erfolgt schriftlich. Sie besteht aus einer Projektbeschreibung, einer Kalkulation der Ausgaben und Einnahmen und dem Einreichformular.
Die Einreichung kann per Post oder per mail erfolgen.

Einreichung per mail: Das ausgefüllte Einreichformular ausdrucken, unterschreiben und scannen/fotografieren. Einen amtlichen Lichtbildausweis mit Unterschrift (zB Führerschein) ebenfalls scannen/fotografieren. Die Kalkulation bitte ebenfalls ausdrucken und unterschreiben. Alles gemeinsam mit der Projektbeschreibung ans Büro Jugendkultur mailen.

Einreichung per Post: Das ausgefüllte Einreichformular ausdrucken und unterschreiben. Die Kalkulation ebenfalls ausdrucken und unterschreiben. Beides gemeinsam mit der Projektbeschreibung ans Büro Jugendkultur senden. Alternativ können die unterschriebene Kalkulation (gescannt/fotografiert) und die Projektbeschreibung auch per mail gesendet werden.

Weitere Infos zur Einreichung

Wo

kann ich einreichen?

Einreichstelle ist das Büro Jugendkultur der Kulturvernetzung Niederösterreich. Hier werden die Einreichungen entgegengenommen und auf Vollständigkeit geprüft. Darüber hinaus erhältst Du in den Regionalbüros der Kulturvernetzung NÖ Hilfestellung bei der Entwicklung, Vorbereitung  und Umsetzung Deines Projektes.

Wann

kann ich einreichen?

Jährlich stehen vier Einreichtermine zur Verfügung. Es können alle Einreichungen berücksichtigt werden, die bis zum Stichtag vollständig im Büro Jugendkultur der Kulturvernetzung NÖ eingelangt sind (Poststempel oder per mail bis 24 Uhr).

FAQ

Frequently asked questions

Seit wann gibt es Come On?

Come on gibt es seit 2007. In diesem Jahr wurde auf Initiative der damaligen Landesrätin für Bildung, Jugend, Sport und Kultur, Dr. Petra Bohuslav, diese bis heute österreichweit einzigartige Möglichkeit eingeführt, Projekte der Pop- und Jugendkultur mit einem eigenen Förderansatz zu unterstützen.

Können für ein Come On-Projekt zusätzlich Mittel der Abteilung Kunst und Kultur des Landes NÖ beantragt werden?

Die Finanzierung für come on stammt von der Abteilung Kunst und Kultur des Landes Niederösterreich. Weitere Mittel dieser Abteilung können nicht in Anspruch genommen werden (Doppelförderung). Die Kulturvernetzung Niederösterreich ist mit der Verwaltung dieses Förderprogramms betraut.

Worauf muss ich bei der Einreichung achten?

Deine Einreichung besteht aus drei Teilen:

  • Dem Einreichformular, das Du auch physisch unterschreibst und per Post einreichst
  • der Projektbeschreibung, die kurz, prägnant, präzise und konkret Deine Projektidee beschreibt
  • und dem Finanzplan, einer Auflistung aller geplanten Ausgaben und Einnahmen. Er muss ausgeglichen sein
Wie lange warte ich bei einer positiven Entscheidung auf die Förderzusage?

Nach der Entscheidung des Beirates können bis zu vier Wochen bis zur offiziellen schriftlichen Zusage vergehen.

Welche Kosten werden gefördert?

Es können alle Kosten gefördert werden, die unmittelbar für die Durchführung Deines Projektes notwendig sind.  

Muss ich das Kalkulationsblatt von der homepage verwenden oder kann ich ein eigenes erstellen?

Das Kalkulationsblatt ist eine Hilfe bei der Darstellung Deines Projektes. Bitte verwende es. Dein Projekt muss ausgeglichenn kalkuliert sein.

Darf ich Einnahmen bei meinem Projekt erzielen?

Wenn Dein Projekt Einnahmen möglich macht, ist es nicht nur erwünscht sondern sogar sehr wichtig, dass Du Einnahmen erzielst. Es gibt nur äußerst selten Projekte, die keine Einnahmen erzielen können.

Gehe ich mit dem Bezug einer Förderung Verpflichtungen ein?

Du gehst Verpflichtungen ein. Sie sind auf den letzten Seiten des Förderformulars genau aufgelistet. Die wichtigsten Verpflichtungen sind:
+ Die „widmungsgemäße Verwendung der Fördermittel“ – du darfst also die Fördermittel nur für die im genehmigten Projekt dargestellten Aktivitäten nutzen.
+ Die Verwendung des von uns zur Verfügung gestellten Logos bei allen Veröffentlichungen.

Was mache ich, wenn ich mein Projekt nicht wie geplant umsetzen kann und das Programm ändern muss?

In diesem Fall ist eine umgehende Benachrichtigung Deines Regionalbüros der Kulturvernetzung NÖ unbedingt erforderlich.

Kann ich für ein Projekt ansuchen, wenn es bereits vor der nächsten Beiratssitzung umgesetzt wird bzw. startet?

Ja. Allerdings muss die Einreichung vor der Projektdurchführung bei Deinem Regionalbüro der Kulturvernetzung NÖ einlangen.

Wie funktioniert die Abrechnung der Projekte?

Das funktioniert so: Du stellst in Deiner Abrechnung jeder Zahl aus Deiner eingreichten Kalkulation die tatsächliche Zahl gegenüber, zB Eintrittsgelder kalkuliert 1500 Euro, tatsächlich 1464 Euro. Bitte verwende dafür das von uns zur VErfügung gestelle Abrechnungsformular. Du bekommst es mit der Förderzusage gemailt. Eine Checkliste für Abrechnungen hilft Dir dabei.

Wann soll ich einreichen?

Reiche so früh wie möglich ein. Suche Dir dafür den Einreichtermin nach dem Kriterium aus, ab wann Du voraussichtlich Geld brauchst. Versuche dann, den Termin VORHER zu „erwischen“. Dann bist Du auf der sicheren Seite. Denn im Zuge einer Einreichung kann es aus unterschiedlichen Gründen zu Verzögerungen kommen.

Wo reiche ich ein?

Offizielle Einreichstelle ist das Büro Jugendkultur  der Kulturvernetzung Niederösterreich.

Kann ich mehrere Projekte pro Beiratssitzung/pro Jahr einreichen?

Du kannst mehrere Projekte sowohl pro Jahr als auch pro Beiratssitzung einreichen. Pro Beiratssitzung kannst Du nur dann mehrere Projekte einreichen, wenn sie tatsächlich voneinander unabhängig sind und nicht Teile eines einzigen Projektes.

Worauf muss ich bei der Kalkulation achten?

Die Kalkulation muss realistisch sein. Das Projekt muss ausgeglichen bilanzieren. Das bedeutet: Die erwarteten Ausgaben und die erwarteten Einnahmen müssen (inklusive Förderwunsch) gleich hoch sein. Die Höhe des Förderwunsches ergibt sich daher aus der Differenz zwischen den erwarteten Ausgaben und den erwarteten Einnahmen. Leistungen, die ohne Bezahlung ins Projekt eingebracht werden sollen, werden dabei nicht mitgerechnet sondern in einer eigenen Rubrik dargestellt. Das sind zB ehrenamtlich geleistete Arbeitsstunden oder Sachspenden von einem Sponsor. Wende Dich bei Fragen bitte an Dein Regionalbüro der Kulturvernetzung Niederösterreich.

Sind Eigenmittel erforderlich um eine Förderung zu erhalten?

Die Einbeziehung von Eigenmitteln ist im Landeskulturfördergesetz festgeschrieben und daher notwendig. Als Eigenmittel gelten unter anderem: Eintrittsgelder, Sponsoren, Zeit/Arbeitsleistung (=Eigenleistung), die unbezahlt eingebracht wird und anderes mehr. Frage im Zweifelsfall Dein Regionalbüro der Kulturvernetzung NÖ.

Muss ich freie Spenden im Kalkulationsblatt angeben?

Wenn Du bei deiner Veranstaltung Spenden einheben möchtest, handelt es sich dabei um Eigeneinnahmen, die in Form einer Schätzung in Deiner Kalkulation ausgewiesen werden.

Was mache ich, wenn meine Plakate schon vor Förderzusage gedruckt werden und die Logos vom Land NÖ und der Kulturvernetzung fehlen?

Im Zweifel verwende bitte das Logo, auch wenn noch keine Förderzusage vorliegt. Im Fall der Förderung ist die Logoverwendung ein wichtiges Formalkriterium. Sollte das nicht gelingen, bitte unbedingt Dein Regionalbüro der Kulturvernetzung NÖ  benachrichtigen.

Muss ich bei einer Änderung des Projektes dem Land NÖ Geld zurückzahlen?

Wenn sich das Projekt so ändert, dass es nicht mehr dem entspricht, was Du eingereicht hast und was genehmigt wurde, ist eine umgehende Benachrichtigung Deines Regionalbüros der Kulturvernetzung NÖ  unbedingt erforderlich, und zwar sobald die Änderung geplant wird. Es kann auch zu Rückzahlungsforderungen kommen.

Bekomme ich die zugesagte Fördersumme vor Projektbeginn oder nach Projektabschluss?

Kulturförderungen des Landes NÖ werden grundsätzlich als Vorschuss ausbezahlt. Ob das Geld auch tatsächlich vor Projektbeginn bei Dir eintrifft, hängt von einigen Faktoren ab, wie zb: Wann hast Du eingereicht; oder: Wann ist die nächste Beiratssitzung. Zwischen der Genehmigung und der Auszahlung ist auch noch eine gewisse Zeit für den Verwaltungslauf zu berücksichtigen. Bei Come on wird die Förderung darüber hinaus manchmal in einer größeren ersten und einer kleineren zweiten Tranche ausbezahlt.

Wann muss ich mein Projekt abrechnen?

Dein Projekt rechnest Du ab, sobald das möglich ist. Im Normalfall ist das dann, wenn alle Rechnungen zum Projekt bezahlt sind. Du bekommst mit der Förderzuschrift auch einen konkreten Zeitpunkt für die Abrechnung genannt. In der Regel ist das drei Monate nach Deinem Projektende. Bitte beachte darauf, dass neue Projektanträge erst dann dem Beirat vorgelegt werden, wenn Deine durchgeführten Projekte abgerechnet sind. Es ist also in Deinem Interesse, so rasch wie möglich abzurechnen.

Jetzt einreichen

1. Informieren und beraten lassen

Nimm bitte unbedingt vor der offiziellen Einreichung Kontakt mit uns auf und lass Dich beraten.

Beratungsstellen sind die Regionalbüros der Kulturvernetzung NÖ. Hier sitzen erfahrene Leue, die Dich gerne bei der Planung und Vorbereitung Deines Projektes unterstützen. Es gibt in jedem Landesviertel ein Regionalbüro

 

 

2. Einreichen

Eine  Checkliste für Förderansuchen hilft Dir bei der Vorbereitung Deiner Einreichung.

Die Einreichung erfolgt anhand des Einreichformulars beim Büro Jugendkultur der Kulturvernetzung NÖ. Weiters benötigst Du eine kurze Projektbeschreibung und eine Kalkulation.

Einträge ins Einreichformular können nicht gespeichert werden. Bitte entweder das leere Formular ausdrucken und zur Gänze auf Papier ausfüllen oder im Rechner in einem Arbeitsgang ausfüllen und anschließend ausdrucken. Bitte von der einreichenden Person oder bei Vereinen von den zeichnungsberechtigten Personen (meist Obmann/Obfrau und Kassier/Kassierin) unterschrieben einreichen.

Einreichung per mail: Das ausgefüllte Einreichformular ausdrucken, unterschreiben und scannen/fotografieren. Einen amtlichen Lichtbildausweis mit Unterschrift (zB Führerschein) ebenfalls scannen/fotografieren. Die Kalkulation bitte ebenfalls ausdrucken und unterschreiben. Alles gemeinsam mit der Projektbeschreibung ans Büro Jugendkultur mailen.

Einreichung per Post: Das ausgefüllte Einreichformular ausdrucken und unterschreiben. Die Kalkulation ebenfalls ausdrucken und unterschreiben. Beides gemeinsam mit der Projektbeschreibung ans Büro Jugendkultur senden. Alternativ können die unterschriebene Kalkulation (gescannt/fotografiert) und die Projektbeschreibung auch per mail gesendet werden.

Die Kalkulationstabelle für Projekte hilft Dir bei der Planung der Kosten Deiner Einreichung. Eine Kalkulation/ein Finanzplan hat eine Ausgaben- und eine Einnahmenseite. Die Schätzung der Ausgaben und Einnahmen ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Fördereinreichung. Die Kalkulation soll ausgeglichen sein. Für Fragen stehen die Regionalbüros der Kulturvernetzung NÖ zur Verfügung.

+ Logo Come on
WICHTIG: Wenn Du eine Förderung für Dein Projekt bekommst bitte bei allen Veröffentlichungen darauf hinweisen. Das machst Du durch die Verwendung folgende Logo-Leiste bei allen Drucksorten sowie bei allen Auftritten und Werbemaßnahmen des Projektes im Internet (Social Media, homepage):

Logobalken zum download als pdf

Logobalken zum download als jpg

 

3. Auf die Zusage warten

Bitte starte Dein  Projekt erst, wenn Du die schriftliche Zusage erhalten hast. Nach der Entscheidung des Beirates können bis zu vier Wochen bis zur offiziellen schriftlichen Zusage vergehen.

 

​4. Projekt umsetzen und abrechnen

Nicht vergessen: Bei der Umsetzung Deines Projektes auf die Förderung hinweisen. Das machst Du durch die Verwendung der Logo-Leiste von come on bei allen Drucksorten sowie bei allen Auftritten und Werbemaßnahmen des Projektes im Internet (Social Media, homepage, …):

Logobalken zum download als pdf

Logobalken zum download als jpg

 

 

Nach der Umsetzung bildet die Abrechnung den Abschluss Deines Projektes. Eine Checkliste für Abrechnungen hilft Dir dabei. Mit der Förderzusage bekommst Du eine Abrechnungstabelle zugesandt

Auch bei der Abrechnung hilft Dein Regionalbüro der Kulturvernetzung NÖ.